Vollständiger Guide zu Spotify Receiptify: FAQs & Nutzung
Stell dir vor, du bekommst eine Restaurantquittung, aber statt Gerichten stehen darauf deine Top-Spotify-Tracks des Jahres. Das ist „Spotify Receiptify“: ein Tool, das mit deinem Spotify-Konto verknüpft ist und deinen Hörverlauf in eine teilbare Quittung verwandelt. Du wählst aus, was auf der Quittung erscheint: „meistgespielte Songs“, „Top-Künstler“ oder „Lieblingsgenres“, aus vier Wochen, sechs Monaten oder sogar einem ganzen Jahr.
Möchtest du deine eigene erstellen? Die Schritte werden erklärt – egal ob am Handy oder Computer. Noch besser: Es wird auch gezeigt, wie man die Receiptify-Quittung in eine echte Spotify-Playlist verwandelt. Und wer die Receiptify-Tracks für immer behalten möchte, kann „StreamFox für Musik“ verwenden, um sie als MP3, AAC oder andere offene Formate herunterzuladen – sogar ohne Premium-Konto.
FAQs zu Spotify Receiptify
Bevor erklärt wird, wie man eine Quittung über Receiptify generiert, werden ein paar wichtige Fakten geklärt. Diese Informationen beantworten häufige Fragen und bieten ein klareres Verständnis der Plattform und ihrer Funktionen.
Ist Receiptify eine App?
Nein, das klassische Receiptify ist eine webbasierte Anwendung, die über jeden Browser auf einem Handy oder Computer funktioniert. Da sie nur eine einzige, spezifische Funktion erfüllt, ist keine eigene App erforderlich.
Hinweis zu Apps:
Im App Store gibt es eine App namens „Receiptify: Stats for Spotify“, die dieselbe Funktion bietet. Sie wurde von einer College-Studentin als Klon des ursprünglichen Receiptify erstellt, doch Nutzer berichten, dass sie hohe und unnötige Gebühren verlangt. Es gibt keinen triftigen Grund, sie zu verwenden, da sie nichts Außergewöhnliches bietet. Im Play Store existiert eine solche App überhaupt nicht.
Ist Receiptify nur für Premium-Nutzer?
Nein, Receiptify steht sowohl kostenlosen als auch Premium-Nutzern von Spotify offen. Es gibt keine Einschränkungen oder Sonderfunktionen – alle Nutzer erhalten dieselben Optionen:
- „Quittung“ für alle verfügbaren Kategorien erstellen: Top-Titel, Künstler, Genres, Statistiken, Alben suchen und individuelle Quittung.
- Zeitraum: Letzter Monat, Letzte 6 Monate, Letztes Jahr.
- Modus: Normal, „Brat Edition“ .
- Länge: Top 10, Top 50.
- Schriftart: Klassisch, International-kompatibel.
Auch die Funktionen „Als Playlist speichern“ und „Herunterladen“ sind für beide Nutzergruppen verfügbar.
Werbung ist für alle sichtbar – das ist bei einem kostenlosen Tool normal. Wer sie komplett entfernen möchte, kann Werbeblocker wie „Brave-Browser“ verwenden.
Ist Receiptify sicher für Spotify?
Ja, Receiptify ist absolut sicher. Es liest lediglich deine meistgehörten Songs aus Spotify aus – weitergehende Aktionen erfolgen nicht.
- Wie jedes Drittanbieter-Tool für Spotify benötigt es eine Genehmigung, um auf deinen Hörverlauf zuzugreifen.
- Persönliche Daten werden weder gespeichert noch weitergegeben.
Wer den Zugriff widerrufen möchte, kann dies jederzeit direkt in den Spotify-Einstellungen tun.
Wie man mit Receiptify eine Spotify-Quittung erstellt
Jetzt zum Ablauf – die Schritte für Mobilgeräte und Desktop werden getrennt erklärt. Zwar ist der Vorgang im Grunde identisch, aber getrennte Anleitungen sorgen für mehr Übersicht.
Auf dem Handy (iOS & Android)
Schritt 1: Einen beliebigen Browser wie Chrome oder Safari öffnen – spielt keine Rolle. Die Seite receiptify.herokuapp.com aufrufen.
Schritt 2: Auf der Startseite erscheint ein auffälliger Button „Log in with Spotify“. Antippen, Zugangsdaten eingeben und bei der Abfrage auf „Zustimmen“ tippen.
Schritt 3: Nach dem Einloggen wird die Liste deiner Top-Tracks automatisch angezeigt. Nach unten scrollen und den Zeitraum oder andere Details nach Wunsch anpassen.
Schritt 4: Wieder nach oben scrollen. Hier gibt es mehrere Optionen:
- „Download Image“ wählen und den Speicherort festlegen, um die Quittung als Bild auf dem Handy zu sichern.
Schritt 5: „Save as Playlist“ antippen – du wirst zur Spotify-App weitergeleitet, wo deine Playlist automatisch erstellt und zur Bibliothek hinzugefügt wird. Die Playlist-Details können anschließend bearbeitet werden.
Auf dem Desktop
Schritt 1: Einen Browser öffnen und receiptify.herokuapp.com aufrufen. Dann einloggen.
Schritt 2: Auf „Agree“ klicken, um den Zugriff auf Spotify zu erlauben.
Schritt 3: Sobald die Seite geladen ist, wird automatisch deine aktuelle Spotify-Quittung angezeigt. Zeitraum anpassen oder individuelle Optionen ändern – die Quittung aktualisiert sich in Echtzeit.
Schritt 4: Wenn alles passt, nach unten scrollen und die finale Auswahl treffen. Mit „Download Image“ die Quittung als PNG auf dem Computer speichern.
Schritt 5: Auf „Save as Playlist“ klicken, um sie in deiner Spotify-Bibliothek zu speichern.
Wie du deine Spotify Receipt-Playlist offline erhältst – auch ohne Premium
Das Teilen deiner Spotify Receipt ist eine großartige Möglichkeit, anderen deine Hörgewohnheiten zu zeigen. Doch viele Nutzer möchten mehr, sie wollen die Songs für immer behalten. Die gute Nachricht: Du kannst es tun. Auch ohne ein Premium-Abonnement kannst du mit StreamFox für Musik die Titel aus deiner Receiptify-Playlist herunterladen und aufbewahren.
StreamFox für Musik ermöglicht es dir, Spotify-Songs, -Playlists oder -Alben – einschließlich der von Receiptify generierten Playlist – direkt auf deinem Computer herunterzuladen. Diese Tracks sind nicht mehr an die Spotify-App oder ein kostenpflichtiges Abonnement gebunden. Sie können stattdessen als MP3, AAC, FLAC, WAV und mehr gespeichert werden, sodass du sie mit jedem Mediaplayer abspielen kannst. Du kannst das Format wählen, das deinen Bedürfnissen entspricht, die Musik so lange behalten, wie du möchtest, und sie auf andere Geräte übertragen.

- Melde dich mit deinem kostenlosen Spotify-Konto über den integrierten Browser an und lade Songs ohne Einschränkungen herunter.
- Wähle die gewünschte Klangqualität: 128 kbps, 256 kbps oder 320 kbps, auch ohne ein kostenpflichtiges Abo.
- Jeder Song enthält vollständige Metadaten wie Cover-Art, Titel, Künstlername und Albumdetails.
- Heruntergeladene Musik und Playlists werden automatisch sortiert und organisiert.
Wie du deine Receiptify-Spotify-Playlist ohne Premium herunterlädst
Schritt 1: Installiere StreamFox für Musik auf deinem Windows- oder Mac-Gerät. Starte die Software nach der Installation. Auf der Startseite siehst du mehrere Streaming-Dienste: Wähle Spotify, um fortzufahren.
Schritt 2: Nutze den integrierten Spotify-Webplayer, um dich mit deinem Spotify-Konto anzumelden. Deine Zugangsdaten für ein kostenloses Konto reichen aus.
Schritt 3: Gehe zu deiner Spotify-Bibliothek und finde deine Receiptify-Playlist. Ziehe die gesamte Playlist in die Download-Warteschlange, indem du sie auf das runde Plus-Symbol (+) oben rechts ziehst.
Schritt 4: Gehe zum Tab Converting und wähle das gewünschte Ausgabeformat (z. B. MP3, M4A, FLAC, etc.). Klicke auf die rote Convert All-Schaltfläche unten rechts und der Download beginnt sofort.
Schritt 5: Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, gehe zum Tab Finish. Klicke auf View Output File neben einem Titel, um ihn auf deinem Computer zu finden.
Alternative Möglichkeiten, deine Spotify-Hörgewohnheiten zu erfahren
Während Receiptify sich auf visuelle Darstellungen konzentriert, bieten andere Musik-Analyseplattformen eine andere Herangehensweise. Einige bieten detaillierte Einblicke, andere präsentieren einzigartige Visualisierungen. Wenn du nach weiteren Statistiken und tieferen Einblicken in deine Spotify-Hörgewohnheiten suchst, sind hier einige Alternativen, die einen Versuch wert sind:
Integrierte Spotify-Funktionen
Spotify selbst bietet eine detaillierte Aufschlüsselung deiner Hörgewohnheiten, einschließlich deiner Top-Künstler, Genres und Songs. So kannst du darauf zugreifen:
Spotify Wrapped
Spotify Wrapped – es kommt einmal im Jahr, und das mag wie ein Nachteil erscheinen. Doch wenn es ankommt, gibt es nichts, das seine Tiefe übertrifft. Es ist das detaillierteste Highlight-Video deiner Hörgewohnheiten, das deine Top-Künstler, Genres, Songs und insgesamt gestreamte Minuten aufschlüsselt.
Und du kannst es nicht verpassen: Wenn es ankommt, sorgt Spotify dafür, dass es überall ist.
Sound Capsule
Ein weiteres Highlight ist Sound Capsule. Dies ist die detaillierteste Echtzeit-Aufschlüsselung, die Spotify bietet. Es zeigt nicht nur deine Top-Songs, sondern analysiert auch deine Gewohnheiten. Von der Tageszeit, zu der du am meisten hörst, morgens oder nachts, bis hin zu tieferen Mustern in deiner Musikauswahl – es ist ein Einblick, den keine Drittanbieter-App bieten kann. Allerdings ist die Funktion nur in ausgewählten Regionen verfügbar, darunter Indonesien, Indien und Brasilien, und erfordert ein Premium-Abonnement.
So prüfst du deine Sound Capsule:
Schritt 1. Öffne Spotify und tippe auf dein Profil-Symbol.
Schritt 2. Wähle Deine Sound Capsule.
Sofort siehst du eine Momentaufnahme deiner aktuellen Hörgewohnheiten, Künstlerpräferenzen und Aktivitätszeitleiste.
Spotify Pie
Wie der Name schon sagt, erstellt „Spotify Pie“ Tortendiagramme deiner Hörgewohnheiten. Doch damit hört es nicht auf. Es gibt sogar „ReceiptiPie“, eine Funktion, die ein Tortendiagramm deiner Top-Genres mit einem „Receiptify“-ähnlichen Beleg kombiniert. Dann gibt es auch „Spotify Bubble“, ein Tool, das alle deine Top-Künstler in schwebende Blasen gruppiert. Und wenn du nach den klassischen Spotify-Diagrammen suchst, ist das auch verfügbar.
So greifst du auf Spotify Pie zu:
Schritt 1. Öffne „SpotifyPieChart“ in einem werbeunterstützten Browser. Ohne Werbung wird die Seite nicht geladen.
Schritt 2. Melde dich mit deinem Account an und klicke auf „Zustimmen“, um Zugriff zu gewähren.
Schritt 3. Sobald du eingeloggt bist, klicke auf „Dein Spotify Pie ansehen“.
Schritt 4. Du wirst verschiedene Datenaufteilungen sehen. Du kannst „ReceiptiPie“ erkunden oder auf „Spotify Stats“ klicken, um eine detaillierte Aufschlüsselung und Künstlerberichte zu erhalten.
Stats for Spotify
Wenn es um reine datengestützte Tools geht, ist „Stats for Spotify“ eine der detailliertesten Optionen. Es gibt viele Visualisierungsfunktionen, aber seine wahre Stärke liegt darin, wie viel Kontrolle es dir über deine Daten gibt.
So greifst du auf die Seite zu:
Schritt 1. Öffne „Stats for Spotify“ (statsforspotify.com) und melde dich mit deinem Spotify-Konto an.
Schritt 2. Du wirst Schaltflächen wie „Top Tracks“, „Top Artists“ und „Top Genres“ sehen. Klicke auf eine dieser Schaltflächen – sie sind nur Ausgangspunkte, mit weiteren Anpassungsmöglichkeiten im Inneren.
Schritt 3. Passe die Filter an, um eine detaillierte Aufschlüsselung deiner Daten zu sehen.
Receiptify: Stats für Spotify
Für iPhone-Nutzer gibt es auch die App „Receiptify: Stats for Spotify“ im App Store. Allerdings sind die meisten Funktionen in der App hinter einer kostenpflichtigen Premium-Wall (7,99 USD) versteckt.
Der Hauptunterschied? Nichts Großartiges, abgesehen davon, dass es als App existiert. Du kannst es verwenden, um deine „Receiptify“-Musikbelege zu generieren, Freunde einzuladen und Playlists zu vergleichen.
Schritt 1. Installiere „Receiptify“ aus dem App Store.
Schritt 2. Melde dich an und entweder upgrade auf Premium oder überspringe die Bezahlschranke.
Schritt 3. Generiere einen Beleg für deine Top-Tracks aus dem letzten Monat, den letzten sechs Monaten oder aller Zeiten.
Schritt 4. Klicke auf den Tab „Freunde“ unten, um Leute einzuladen und deine Hörgewohnheiten mit denen anderer zu vergleichen.
Fazit
Es gibt Hunderte von Websites, die Spotify-Statistiken anbieten, aber „Receiptify“ sticht durch seine Originalität hervor. Ja, es gibt Ableger, Klone und alternative Apps, aber nichts fängt die Einfachheit und die ästhetische Anziehungskraft von „Receiptify“ ein.
Denke daran, du musst nicht bei den Statistiken aufhören. Nachdem du deine Musiktrends erkundet hast, kannst du „StreamFox für Musik“ verwenden, um deine Lieblingssongs dauerhaft zu speichern. Das Gute daran ist, dass du nicht einmal ein Spotify-Premium-Konto benötigst, um die Songs in hoher Qualität auf deinem Computer zu speichern.